Neue Perspektiven
gewinnen durch
Impulse von aussen

Es ist menschlich und normal, hin und wieder im Leben zu stolpern. An einer Wegkreuzung zu stehen und nicht zu wissen, wo es weitergeht. Eine Entscheidung zu treffen, die schwer fällt. Sich die Frage zu stellen: Stehenbleiben oder weitergehen?

Ob beruflich oder in zwischenmenschlichen Beziehungen, Stolpersteine sind Teil des Lebens und das ist auch gut so. Wenn man Krisen überwunden hat, kann das als stärkend erlebt werden. Verharrt man jedoch in der Krise, fühlt sich das lähmend und schwierig an.

In der Beratung nimmt man sich die Zeit, eine Auslegeordnung zu machen und die Problematik genau anzuschauen.

Was ist belastend und weshalb, welche Lösungsansätze gibt es? Ich unterstütze Sie dabei, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen – kreativ, ressourcenorientiert und an die jeweilige Situation angepasst.

Kinder aufziehen ist eine wunderbare Sache. Es ist bezaubernd, beglückend, spannend und lustig. Kinder aufziehen ist auch viel Arbeit. Es kann anstrengend, erschöpfend und manchmal auch mühsam sein.

Kinder können Grenzen sprengen, sie vermögen grösstes Glück hervorzurufen, aber auch Sorgen, Ärger und Verzweiflung. Jedes Alter bringt seine eigenen Herausforderungen. Bei kleineren Kindern bringen Wutausbrüche oder Streitereien zwischen Geschwistern die Eltern oft an ihre Grenzen. Grössere Kinder und Jugendliche verlangen nach mehr Mitbestimmung, Autonomie und Freiheit. Diese immer wieder neu zu definieren, Konflikte auszutragen und dabei die Beziehung zum Sohn und zur Tochter nicht zu verlieren, ist nicht immer einfach. In der Elternberatung arbeite ich mit den Anliegen, welche die Eltern mitbringen.

Ich ermutige Eltern dazu, herauszufinden, welche Werte in der Erziehung ihnen wichtig sind und wie sie diese leben möchten.

Gemäss dem Ansatz der „Neuen Autorität“ schaue ich mit den Eltern zusammen, was es heisst, innerlich und äusserlich präsent zu sein und wie sie in Konflikten handlungsfähig bleiben, ohne durch Ärger oder Hilflosigkeit destruktiv zu handeln. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen – kreativ, ressourcenorientiert und an die jeweilige Situation angepasst.

Familienmitglieder können sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Vorstellungen haben. In der Familienberatung werden die Eltern und Kinder angehört und in ihren individuellen Anliegen ernst genommen.

Über Ordnung, Lärm oder Aufgabenverteilung wird wohl in jeder Familie hin- und wieder diskutiert oder gestritten. Wenn aber Streit und Aggressionen zunehmen oder gar nicht mehr miteinander gesprochen wird, kann dies sehr belastend sein.

Ich helfe dabei, Brücken zu schlagen und unterstütze die Familie darin, neue Umgangsformen zu finden.

Wir suchen gemeinsam nach Lösungen – kreativ, ressourcenorientiert und an die jeweilige Situation angepasst.

Keine Klasse ist gleich, jede Schülerin und jeder Schüler ein Individuum. Eine Gruppe zu führen, die aus verschiedensten Kindern zusammengesetzt ist, ist eine grosse Herausforderung.

Manchmal kommt das Gefühl auf, nicht allen gerecht zu werden, für Wichtiges keine Zeit zu haben, sich stets mit den gleichen Problemen rumzuschlagen. Kommt dieses Gefühl auf, kann dies sehr belastend sein. In der Beratung nimmt man sich die Zeit, eine Auslegeordnung zu machen und die Problematik genau anzuschauen. Was ist belastend und weshalb, welche Lösungsansätze gibt es?

Ich unterstütze Sie dabei, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu schaffen.

Dank meiner langjährigen Berufserfahrung als Schulsozialarbeiterin kenne ich nicht nur das System Schule sehr gut, sondern auch die Anliegen der Kinder und Familien. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen – kreativ, ressourcenorientiert und an die jeweilige Situation angepasst.

Die Schulsozialarbeit ist ein spannendes und komplexes Berufsfeld. Die Ansprüche und Erwartungen, welche die verschiedenen Zielgruppen an die Schulsozialarbeitenden stellen, sind gross und prallen nicht selten aufeinander.

Viele Schulsozialarbeitende arbeiten alleine oder in kleinen Teams und sind einer Leitung unterstellt, die nicht zwingend fachspezifische Kenntnisse hat. Besonders für Berufseinsteigerinnen oder Berufseinsteiger können die verschiedenen Aufgaben eine Herausforderung sein, bei der sie sich mehr Unterstützung wünschen. Nach gut zehn Jahren Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin an verschiedenen Schulen, kann ich viel Erfahrungswissen weitergeben.

Als systemische Beraterin schaffe ich den Rahmen, um bedürfnisorientiert auf Ihr Anliegen einzugehen.

Ich arbeite mit Einzelpersonen und mit Teams. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen – kreativ, ressourcenorientiert und an die jeweilige Situation angepasst.

Ursina Räth

Mein Interesse an den Menschen, an verschiedenen Lebensentwürfen und Ansichten, war schon immer gross. Mein Studium der Pädagogik und pädagogischen Psychologie war eine gute Vorbereitung darauf, mit Menschen unterschiedlichen Alters zu arbeiten. Nach einigen Berufsjahren in der Kinder- und Jugendarbeit, wechselte ich in die Schulsozialarbeit. Während knapp zehn Jahren arbeitete ich an verschiedenen Schulen. Meine Haupttätigkeit war die Beratung von Kindern und Eltern zu sozialen Fragen, Erziehung und psychosozialen Problematiken sowie die Beratung von Lehrpersonen und Schulleitenden zu Klassenführung und im Umgang mit Krisen. Zurzeit berate ich Familien, Paare und Jugendliche mit Beziehungsfragen oder persönlichen Schwierigkeiten. Ich bin verheiratet, habe zwei Söhne und wohne in der Stadt Bern.  

Berufliche Tätigkeiten:

Seit 2022 Systemische Beraterin auf einer Beratungsstelle für Familien, Paare und Jugendliche 2013 – 2022 Schulsozialarbeiterin in verschiedenen Gemeinden 2007 – 2013 Stv. Leiterin auf einer Kinder- und Jugendfachstelle 2006 – 2007 Sozialpädagogin in einem Jugendheim und im Suchtbereich  

Ausbildung- und Weiterbildung:

2016 – 2019 MAS Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit, Berner Fachhochschule 2009 – 2011 CAS I und CAS II Lösungs- und kompetenzorientertes Beraten und Coachen, Hochschule Luzern 2001 – 2007 Studium der Pädagogik und pädagogischen Psychologie, Universität Freiburg

Zertifizierte Beraterin der Vereinigung
für systemische Therapie und Beratung

Systemische Beratung

In der systemischen Beratung werden Menschen und ihr Verhalten innerhalb ihrer Lebenszusammenhänge und abhängig von diesen betrachtet. Jedes Problem ist anders, weil der Kontext, in dem es auftritt, verschieden ist.
Um Lösungen zu finden, wird nach Ressourcen gesucht, die eine Person und ihr Umfeld mitbringen. Die Grundhaltung der systemischen Beraterinnen und Berater zeichnet sich durch Achtung, Respekt und Wertschätzung gegenüber Menschen und ihren Anliegen aus. Es wird davon ausgegangen, dass jede Person Expertin für sich und ihre Lebensgestaltung ist. Sie wird dazu angeregt, ihre Ressourcen zu entdecken und zu nutzen und von den Beraterinnen und Beratern in ihrem Weg zur selbstbestimmten Lösung unterstützt und begleitet.

Einzelberatung und Fachberatung

60 Minuten CHF 140.-
90 Minuten CHF 180.-

Eltern- und
Familienberatung

90 Minuten CHF 180.-
 

Ursina Räth
078 724 50 33
hallo@impuls-beratungbern.ch
Beratungsort Stadt Bern oder nach Vereinbarung